Einleitung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Arten Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden auch „Daten“ genannt) informieren, die wir verarbeiten, zu welchen Zwecken und in welchem Umfang. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle personenbezogenen Datenverarbeitungen, die wir sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen als auch insbesondere auf unseren Websites, in mobilen Anwendungen und innerhalb externer Online-Auftritte wie unseren Social-Media-Profilen (im Folgenden zusammenfassend „Online-Angebot“) durchführen.

Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Zuletzt aktualisiert: September 2025

Verantwortlicher

BS Parts AG
Buechstrasse 18
CH-8645 Jona

E-Mail-Adresse:

info@bsparts.ch

Überblick über die Verarbeitung
Arten der verarbeiteten Daten
  • Bestandsdaten.
  • Zahlungsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Vertragsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-/Kommunikationsdaten.
Kategorien betroffener Personen
  • Kunden.
  • Interessenten.
  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.
Verarbeitungszwecke
  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundensupport.
  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Büro- und Organisationsabläufe.
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Bereitstellung unseres Online-Angebots und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.
Relevante Rechtsgrundlagen
  • Erfüllung eines Vertrags und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person überwiegen.

Zusätzlich zu den datenschutzrechtlichen Regelungen der DSGVO gelten auch nationale Datenschutzgesetze in der Schweiz, insbesondere das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), insbesondere wenn ausschließlich Schweizer Personen betroffen sind.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen entsprechend den gesetzlichen Anforderungen, unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten sowie der Art, des Umfangs und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.

Diese Maßnahmen umfassen die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle physischen und elektronischen Zugriffs, Zugriffskontrollen, Eingabekontrollen, Weitergabekontrollen, Verfügbarkeitskontrollen und Trennungsmaßnahmen. Wir verfügen außerdem über Verfahren zur Durchsetzung von Betroffenenrechten, zur Löschung von Daten und zur Reaktion auf Datenbedrohungen. Darüber hinaus berücksichtigen wir Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen bei der Entwicklung von Hardware, Software und Prozessen.

SSL-Verschlüsselung (https): Zum Schutz Ihrer über unser Online-Angebot übermittelten Daten verwenden wir SSL-Verschlüsselung. Verschlüsselte Verbindungen erkennen Sie an dem Präfix „https://“ in der Adressleiste Ihres Browsers.

Weitergabe personenbezogener Daten

Im Rahmen der Verarbeitung können personenbezogene Daten an oder von anderen Stellen, Unternehmen, unabhängigen organisatorischen Einheiten oder Personen übermittelt werden. Diese Empfänger können Dienstleister oder Inhaltsanbieter sein, die mit IT-Aufgaben betraut sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Anforderungen und schließen geeignete Verträge oder Vereinbarungen zum Schutz Ihrer Daten.

Datenverarbeitung in Drittstaaten

Daten werden nur unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben in Drittstaaten (d. h. außerhalb der EU oder des EWR) verarbeitet. Dies erfolgt nur mit Einwilligung, rechtlicher Verpflichtung oder geeigneten Garantien wie Angemessenheitsbeschlüssen, Standardvertragsklauseln, Zertifizierungen oder verbindlichen unternehmensinternen Regelungen (Art. 44–49 DSGVO).

Weitere Informationen: EU-Kommission: Datenschutz – internationale Dimension

Löschung von Daten

Daten, die wir verarbeiten, werden unter Beachtung gesetzlicher Vorschriften gelöscht, sobald deren Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z. B. wenn die Daten für den Zweck nicht mehr erforderlich sind).

Falls Daten nicht gelöscht werden können, weil gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies gilt z. B. für Daten, die aus steuer- oder handelsrechtlichen Gründen aufzubewahren sind oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind bzw. zum Schutz der Rechte einer anderen Person.

Unsere Datenschutzinformationen können ferner nähere Angaben zur Speicherung und Löschung von Daten enthalten, die primär für die jeweiligen Verarbeitungsaktivitäten gelten.

Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speicherkennzeichen, die Informationen auf Endgeräten speichern und aus diesen auslesen. Beispielsweise um den Login-Status in einem Benutzerkonto, Inhalte eines Warenkorbs in einem Onlineshop, aufgerufene Inhalte oder verwendete Funktionen eines Online-Angebots zu speichern. Cookies können auch zu Zwecken eingesetzt werden, die Funktionalität, Sicherheit und Komfort von Online-Diensten zu gewährleisten sowie zur Analyse des Besucherverhaltens.

Hinweise zur Einwilligung: Wir verwenden Cookies entsprechend den gesetzlichen Anforderungen. Daher holen wir die vorherige Einwilligung der Nutzer ein, sofern dies gesetzlich erforderlich ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen (einschließlich Cookies) unbedingt erforderlich ist, um den Nutzern die von ihnen ausdrücklich gewünschte Telemediendienstleistung (d. h. unser Online-Angebot) bereitzustellen. Die widerrufliche Einwilligung wird den Nutzern klar mitgeteilt und enthält Angaben zur jeweiligen Cookie-Verwendung.

Hinweise zur datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage, auf deren Basis wir personenbezogene Daten der Nutzer mittels Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir die Einwilligung der Nutzer einholen. Wenn Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage die erklärte Einwilligung. Andernfalls beruht die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen (z. B. am wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots und an dessen Benutzerfreundlichkeit) oder, soweit Cookies zur Vertragserfüllung erforderlich sind, auf der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten. Die Zwecke der Cookie-Verarbeitung werden in dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen des Einwilligungs- und Verarbeitungsverfahrens dargestellt.

Speicherfrist: Hinsichtlich der Speicherdauer werden folgende Cookie-Typen unterschieden:

  • Temporäre Cookies (Session-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, wenn ein Nutzer ein Online-Angebot verlässt und sein Endgerät schließt (z. B. Browser oder App).
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies verbleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. Beispielsweise kann der Login-Status erhalten bleiben oder bevorzugte Inhalte beim erneuten Besuch direkt angezeigt werden. Daten, die über Cookies erhoben werden, können auch zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir die Art und Speicherdauer von Cookies nicht ausdrücklich mitteilen (z. B. beim Einholen der Einwilligung), ist von einer Speicherung bis zu zwei Jahren auszugehen.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Verarbeitung nach den gesetzlichen Vorgaben des Art. 21 DSGVO widersprechen (weitere Hinweise zum Widerspruch finden sich in dieser Datenschutzerklärung). Nutzer können ihren Widerspruch auch über die Browsereinstellungen erklären.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsverfahren, Methoden und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Basis von Einwilligung: Wir nutzen ein Cookie-Consent-Management-System, über das die Einwilligungen der Nutzer zur Cookie-Nutzung sowie zu den genannten Verarbeitungen und Providern eingeholt, verwaltet und widerrufen werden können. Die Einwilligungserklärung wird gespeichert, um wiederholte Abfragen zu vermeiden und die Einwilligung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (so genanntes Opt-In-Cookie oder über ähnliche Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer bzw. seinem Gerät zuzuordnen. Soweit nicht anders geregelt, kann die Speicherdauer der Einwilligung bis zu zwei Jahre betragen. Es wird eine pseudonyme Benutzerkennung mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zum Umfang der Einwilligung (z. B. welche Cookie-Kategorien/Provider) sowie Browser-, System- und Geräteinformationen gespeichert.
Geschäftsbezogene Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammen „Vertragspartner“), im Rahmen vertraglicher und vergleichbarer Rechtsverhältnisse sowie damit zusammenhängender Maßnahmen und Kommunikation (auch vorvertraglich), z. B. zur Bearbeitung von Anfragen.

Wir verarbeiten diese Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten. Dazu zählen insbesondere Pflichten zur Erbringung vereinbarter Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten sowie die Behebung von Garantie- oder sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeiten wir Daten zur Sicherung unserer Rechte und für administrative Aufgaben im Zusammenhang mit diesen Pflichten sowie der Unternehmensorganisation. Ferner verarbeiten wir Daten auf Basis unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und wirtschaftlichen Unternehmensführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und Geschäftsbetriebe vor Missbrauch, Datengefährdungen, Geheimnisverletzungen und Rechtsverletzungen (z. B. unter Einbeziehung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten und Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Nach geltendem Recht geben wir Vertragsdaten nur in dem Umfang an Dritte weiter, wie dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder um rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen. Weitere Verarbeitungsformen, z. B. für Marketingzwecke, werden den Vertragspartnern in dieser Datenschutzerklärung mitgeteilt.

Welche Daten für die genannten Zwecke erforderlich sind, wird den Vertragspartnern vor oder bei der Datenerhebung mitgeteilt, z. B. in Online-Formularen, durch besondere Kennzeichnungen (z. B. Farbe) oder Symbole (z. B. Asterisk) oder persönlich.

Wir löschen Daten nach Ablauf rechtlicher Gewährleistungs- und ähnlicher Verpflichtungen, d. h. in der Regel nach 4 Jahren, sofern die Daten nicht in einem Kundenkonto gespeichert sind oder anderweitig längere gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten (z. B. steuerrechtlich in der Regel 10 Jahre). Bei Daten, die uns im Rahmen einer Bestellung übermittelt werden, erfolgt die Löschung gemäß den Anweisungen zur Auftragserfüllung, in der Regel nach Abschluss der Bestellung.

Wenn wir Dritte oder Plattformen zur Erbringung unserer Leistungen einsetzen, gelten die jeweiligen Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter in der Beziehung zwischen Nutzern und diesen Anbietern.

Shop und E-Commerce

Wir verarbeiten Kundendaten, um die Auswahl, den Kauf oder die Bestellung gewählter Produkte, Waren und damit verbundener Dienstleistungen sowie deren Bezahlung und Lieferung bzw. Ausführung zu ermöglichen. Soweit für die Auftragsabwicklung erforderlich, setzen wir Dienstleister ein, insbesondere Post-, Versand- und Zustelldienste, um die Lieferung oder Ausführung an Kunden vorzunehmen. Zur Zahlungsabwicklung nutzen wir Banken und Zahlungsdienstleister. Erforderliche Angaben werden im Bestell- oder vergleichbaren Akquisitionsprozess entsprechend gekennzeichnet und umfassen notwendige Informationen für Lieferung, Erbringung und Abrechnung sowie Kontaktdaten für etwaige Rückfragen.

  • Verarbeitete Datenarten: Stammdaten (z. B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungsstatus); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundengruppe); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Interesse an Inhalten, Zugriffzeiten); Meta/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Kunden; Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Verarbeitungszwecke: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Sicherheitsmaßnahmen; Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und Organisationsabläufe; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO); rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Bereitstellung des Online-Dienstes und Webhosting

Zur sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Dienstes nutzen wir Dienste eines oder mehrerer Webhosting-Anbieter, von deren Servern (bzw. von Servern, die sie verwalten) das Online-Angebot abgerufen werden kann. Hierzu verwenden wir Infrastruktur- und Plattformdienste, Rechenkapazitäten, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheits- und technische Wartungsleistungen.

Die im Rahmen der Hosting-Bereitstellung verarbeiteten Daten können alle Informationen über Nutzer unseres Online-Dienstes umfassen, die während der Nutzung und Kommunikation entstehen. Regelmäßig gehören hierzu die zur Auslieferung von Online-Inhalten an Browser notwendige IP-Adresse sowie etwaige Eingaben innerhalb unseres Online-Dienstes oder auf Webseiten.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Online-Formularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Interesse an Inhalten, Zugriffzeiten); Meta/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten).
  • Verarbeitungszwecke: Bereitstellung unseres Online-Angebots und Benutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsverfahren, Methoden und Diensten:

  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (oder unser Hosting-Provider) erfassen Daten bei jedem Zugriff auf den Server (sog. Server-Logfiles). Server-Logfiles können die Adresse und Namen der angeforderten Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmengen, Meldungen über erfolgreiche Abrufe, Browsertyp inkl. Version, Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (zuvor besuchte Seite) und in der Regel IP-Adressen und den anfragenden Provider enthalten. Die Server-Logfiles können einerseits zu Sicherheitszwecken (z. B. zum Schutz vor Überlastung der Server bei missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Angriffen) und andererseits zur Gewährleistung der Nutzung und Stabilität der Server eingesetzt werden; Datenlöschung: Logfile-Informationen werden maximal 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei Kontaktaufnahme mit uns (z. B. via Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über Social Media) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen in dem Umfang verarbeitet, wie es zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und der hierzu erforderlichen Maßnahmen erforderlich ist.

Die Beantwortung von Kontaktanfragen sowie die Verwaltung von Kontakt- und Anfragedaten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Verhältnisse erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung (vor)vertraglicher Anfragen und sonst auf Grundlage berechtigter Interessen an der Bearbeitung von Anfragen und der Pflege von Nutzer- bzw. Geschäftsbeziehungen.

  • Verarbeitete Datenarten: Stammdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Online-Formularen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Verarbeitungszwecke: Kontaktanfragen und Kommunikation; Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO); rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsverfahren, Methoden und Diensten:

  • Kontaktformular: Wenn Nutzer uns über ein Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationskanäle kontaktieren, verarbeiten wir die in diesem Zusammenhang übermittelten Daten zur Bearbeitung des jeweiligen Anliegens. Hierzu verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen vorvertraglicher und vertraglicher Geschäftsbeziehungen, soweit dies zur Erfüllung erforderlich ist, und sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen der Kommunikationspartner an der Bearbeitung von Anliegen und unseren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Plugins und eingebettete Funktionen und Inhalte

Wir binden funktionale und inhaltliche Elemente in unser Online-Angebot ein, die von den Servern der jeweiligen Drittanbieter geladen werden (im Folgenden „Drittanbieter“). Dies kann z. B. Grafiken, Videos oder Stadtpläne umfassen (im Folgenden zusammen „Inhalte“ genannt).

Die Einbindung setzt stets voraus, dass die Drittanbieter der Inhalte die IP-Adressen der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist daher zur Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch „Web-Beacons“ genannt) zu statistischen oder marketingbezogenen Zwecken einsetzen. Über Pixel-Tags können Informationen, beispielsweise zum Besucheraufkommen auf diesen Seiten, ausgewertet werden. Die pseudonymisierten Informationen können in Cookies auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden und technische Daten zum Browser und Betriebssystem, Referrer-URL, Besuchszeitpunkt sowie weitere Informationen zur Nutzung unseres Online-Angebots enthalten und ggf. mit Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden.

Hinweise zur Rechtsgrundlage: Wenn wir die Einwilligung der Nutzer zur Nutzung von Drittanbietern einholen, bildet die Einwilligung die Rechtsgrundlage. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Basis unserer berechtigten Interessen (z. B. an wirtschaftlichen, effizienten und nutzerfreundlichen Diensten). In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf die Hinweise zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Interesse an Inhalten, Zugriffzeiten); Meta/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten).
  • Verarbeitungszwecke: Bereitstellung unseres Online-Angebots und Benutzerfreundlichkeit; Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsverfahren, Methoden und Diensten:

  • Google Fonts (Abruf vom Google-Server): Abruf von Schriftarten (und Symbolen) zum Zweck einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Verwendung hinsichtlich Aktualität, Ladezeiten und einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher Lizenzbedingungen. Der Schriftanbieter wird über die IP-Adresse des Nutzers informiert, damit die Schriftarten im Browser des Nutzers bereitgestellt werden können. Zudem werden technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, verwendetes Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die je nach Gerät und technischer Umgebung für die Bereitstellung der Schriftarten erforderlich sind; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website:https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung:https://policies.google.com/privacy.
  • Google Maps: Wir binden Karten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung erfasst werden (in der Regel über die Einstellungen der mobilen Endgeräte); Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website:https://cloud.google.com/maps-platform; Datenschutzerklärung:https://policies.google.com/privacy; Opt-Out-Möglichkeit: Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen zur Anzeige von Werbung: https://adssettings.google.com/authenticated.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die von uns durchgeführten Änderungen bei der Datenverarbeitung dies erforderlich machen. Falls aufgrund der Änderungen Ihre Mitwirkung (z. B. Einwilligung) oder eine gesonderte Benachrichtigung erforderlich ist, werden wir Sie darüber informieren.

Sofern wir Adressen und Kontaktdaten von Unternehmen und Organisationen in dieser Datenschutzerklärung angeben, beachten Sie bitte, dass sich Adressen über die Zeit ändern können und prüfen Sie die Angaben vor Kontaktaufnahme.

Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, insbesondere die in den Artikeln 15 bis 21 DSGVO geregelten Rechte:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für Profiling, das auf diesen Bestimmungen beruht. Werden personenbezogene Daten zu Direktwerbung verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung zusammenhängt.
  • Widerrufsrecht der Einwilligung: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und Auskunft über diese Daten sowie weitergehende Informationen und eine Kopie der Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu erhalten.
  • Berichtigungsrecht: Sie haben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen.
  • Löschungs- und Einschränkungsrechte: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten oder alternativ die Einschränkung der Verarbeitung gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden, von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Definitionen

Dieser Abschnitt bietet Ihnen einen Überblick über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele Begriffe stammen aus dem Gesetz und sind überwiegend in Artikel 4 DSGVO definiert. Die rechtlichen Definitionen sind maßgeblich. Die nachfolgenden Erläuterungen dienen hauptsächlich dem Verständnis. Die Begriffe sind alphabetisch geordnet.

  • Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (im Folgenden „betroffene Person“); eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie Name, Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Identifier (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen physischer, physiologischer, genetischer, psychischer, wirtschaftlicher, kultureller oder sozialer Identität dieser natürlichen Person.
  • Verantwortlicher: Der „Verantwortliche“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
  • Verarbeitung: „Verarbeitung“ meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleichen oder Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten.

Rechtstext von Dr. Schwenke – für weitere Informationen bitte klicken.